Warum Vorbereitung das A und O bei Migrationen ist

Warum Vorbereitung das A und O bei Migrationen ist

von Michael Engelen |
02. Juli 2024 |
Content Migration (Services) | Content Migration (Services) | migration-center

Eine sorgfältig geplante Migration ist im digitalen Zeitalter entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Dies gilt insbesondere, wenn es darum geht, die IT-Systeme sicher und rechtskonform zu aktualisieren und zu migrieren. Eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Datenübertragungen den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen entsprechen. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Open Archival Information System (OAIS) zu, einem Standard, der die Archivierung von Daten strukturiert und nachvollziehbar macht. Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Vorbereitungsphase ist die Reduzierung des aufzubewahrenden Datenvolumens, damit nur die aufbewahrungspflichtigen Informationen oder Unterlagen migriert werden. Dies trägt wesentlich zur Effizienz und Kosteneffektivität bei. 

Der OAIS-Standard und seine Bedeutung für die Migration 

Der OAIS-Standard bietet einen Rahmen für die langfristige Bewahrung digitaler Informationen und ist besonders relevant für die Dekommissionierung von IT-Systemen oder die nachhaltige Entlastung von IT-Infrastrukturen. Der OAIS-Standard definiert klare Verfahren für das Archivieren von Daten, die auch bei Migrationen eine wesentliche Rolle spielen. Er beinhaltet Richtlinien zur: 

  • Identifikation von Informationsobjekten, die für die Aufbewahrung geeignet sind
  • Klassifikation von Daten nach ihrer Bedeutung und Sensibilität
  • Paketierung von Daten in einer Weise, die ihre langfristige Nutzbarkeit sichert

Durch die Einhaltung des OAIS-Modells stellen wir sicher, dass migrierte Daten auch Jahrzehnte später noch verfügbar, authentisch, zuverlässig und nutzbar sind. Dies ist besonders wichtig für Organisationen, die regulatorischen Anforderungen unterliegen, wie beispielsweise im Finanz- und Gesundheitswesen.  

Reduzierung des aufzubewahrenden Datenvolumens 

Ein kritischer Aspekt der Vorbereitung einer Migration ist die Bestimmung des Datenumfangs, der tatsächlich migriert werden muss. Nicht alle Daten in einem bestehenden System sind aufbewahrungspflichtig oder für das Unternehmen von bleibendem Wert. In unseren Projekten verwenden wir hierzu unser Produkt fme migration-center, um die Daten zu analysieren und nur jene zu selektieren, die den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen oder für das Unternehmen strategisch wichtig sind. Dies reduziert das Datenvolumen, das migriert und langfristig gespeichert werden muss, erheblich und führt zu Kosteneinsparungen bei Speicher und Verwaltung. 

Vorbereitung und Planung der Migration 

Die Phasen der Vorbereitung bei einer Migration 

  1. Analyse der bestehenden Datenlandschaft: Zu Beginn jeder Migration führt unser Migration Services Team eine umfassende Analyse durch, um alle vorhandenen Daten und Systeme zu verstehen. Dies ist entscheidend, um festzustellen, welche Daten migriert werden müssen und welche spezifischen Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Dabei wird besonders auf datenschutzrechtliche Aspekte geachtet, um Compliance sicherzustellen.
  2. Planung der Migration: Basierend auf der initialen Analyse wird ein detaillierter Migrationsplan erstellt. Dieser Plan berücksichtigt sowohl technische als auch compliance-bezogene Aspekte und stellt sicher, dass alle Schritte dokumentiert sind. Dies erleichtert die Überwachung des Fortschritts und die Validierung der Migrationsergebnisse.
  3. Durchführung von Tests: Vor der eigentlichen Migration führen wir Testmigrationen durch. Diese Tests sind entscheidend, um eventuelle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben, ohne die Produktivsysteme zu gefährden.

Durchführung der Migration 

Während der Migration ist das fme migration-center in der Lage, auf eine Vielzahl von Adaptern zurückzugreifen, die eine direkte und sichere Übertragung von Daten ermöglichen. Diese Adapter stellen sicher, dass die Datenintegrität während des gesamten Prozesses gewahrt bleibt und komplexe Transformationen und Bereinigungen durchgeführt werden können. Die Aktivitäten werden protokolliert, um eine nachvollziehbare und überprüfbare Migrationshistorie zu gewährleisten. 

Nachbereitung und Optimierung 

Nach Abschluss der Migration führt das Projektteam umfangreiche Überprüfungen, einschließlich Performance-Tests und Sicherheitsaudits durch. Schulungen für Endanwender und IT-Personal sind integraler Bestandteil der Nachbereitung, um eine reibungslose Übernahme und effiziente Nutzung des neuen Systems zu gewährleisten. 

Fazit 

Die gründliche Vorbereitung einer Migration ist unerlässlich, um die rechtlichen Vorgaben einzuhalten und die Integrität und Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Der Einsatz des fme migration-centers und die strikte Befolgung des OAIS-Standards gewährleisten, dass unsere Kunden nicht nur heute, sondern auch zukünftig von ihren Daten profitieren. Durch die gezielte Reduzierung des Datenvolumens, das in die Langzeitbewahrung übergeht, sparen Unternehmen erhebliche Kosten und optimieren gleichzeitig ihre Datenverwaltungspraktiken. 

Stehen Sie gerade vor der Herausforderung, eine IT-Migration durchzuführen? Dann laden Sie sich gerne unsere kostenlose Best Practices Checkliste für Migrationsprojekte herunter und profitieren Sie von mehreren Jahrzenten Erfahrung.

Best Practices Migration Checklist

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schreiben Sie uns doch einfach.
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
×

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert