Schmerzpunkte unserer Kunden
- Orientierungslosigkeit und Unsicherheit bei der Initiierung, Koordination sowie Umsetzung digitaler Strategien
- Geringe Produktivitätssteigerung aufgrund zeitintensiver, repetitiver und manueller Prozesse
- Stagnierendes Wachstum, persistierende Fehlerquoten und eine spürbare Arbeitsbelastung der Mitarbeiter
- Fehlendes Verständnis bei der digitalen Erweiterung bestehender Geschäftsmodelle sowie Erschließung neuer Geschäftsfelder
- Starre Betriebsstrukturen und eine fehlende Transformation der Unternehmenskultur
- Hohe Kosten aufgrund der Auslagerung von Digitalisierungsprojekten und immer kürzer werdenden Innovationszyklen in der IT
So profitieren Sie vom fme Reifegradmodell
Ihre Vorteile
Kundenreferenz
Ein Einblick in eine unserer Erfolgsgeschichten
Kai Holsten
Kaufmännischer Leiter der Gundlach Unternehmensgruppe
Unser Vorgehensmodell
Phase 1: Ist-ReifegradBefinden Sie sich noch ganz am Anfang der digitalen Transformation oder hat Ihr Unternehmen bereits erste Erfolge erzielt? Die erste Stufe der digitalen Reifegradmessung beginnt mit einer Ist-Aufnahme, um den aktuellen Digitalisierungsfortschritt Ihres Unternehmens zu bestimmen. Nach dieser Standortbestimmung wissen Sie, in welchen Bereichen Ihr Unternehmen der Konkurrenz hinterherläuft und wo Sie bereits über ein solides Fundament für die anstehende Digitalisierung verfügen.
Phase 2: Soll-ReifegradWie digital muss Ihr Unternehmen aufgestellt sein, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen? Um diese Frage zu beantworten, gilt es in der zweiten Stufe, gemeinsam mit Ihnen den Soll-Reifegrad für Ihr Unternehmen zu definieren. Ein häufiger Fehler besteht nämlich darin, dass fälschlicherweise angenommen wird, man müsse in allen Unternehmensbereichen möglichst digital aufgestellt sein. Stattdessen gilt es, die anstehenden Digitalisierungsprojekte zu priorisieren und mit Ihren langfristigen Zielen abzugleichen, um Ressourcen für unnötige ad hoc Maßnahmen zu sparen. Dabei werden Faktoren wie bspw. Ihre Wertschöpfungsarchitektur, Ihr Produktsortiment sowie Ihr Geschäftsmodell berücksichtigt, um die für Sie geeignete Digitalisierungsstrategie zu entwickeln.
Phase 3: MaßnahmenWie lässt sich der Reifegrad Ihres Unternehmens erhöhen, um die nächste Stufe der Digitalisierung zu erreichen? In der letzten Stufe der Reifegradmessung führen wir gemeinsam mit Ihnen eine Gap-Analyse durch, um besonders kritische Abweichungen zwischen Ist- und Soll-Reifegrad zu identifizieren. Anschließend entwickeln wir konkrete Maßnahmen, mit denen Sie die Defizite in Ihrem Unternehmen eliminieren und die Transformation zum Erfolg bringen.