Anomalien identifizieren
In großen Datenbeständen sind häufig genau die Datensätze relevant, welche besondere Eigenschaften aufweisen und nicht in der eigentlichen Masse untergehen. Solche Datensätze folgen nicht dem erwarten Verhalten und werden als Anomalien bezeichnet. Ein Beispiel hierfür ist der plötzliche Anstieg von Besuchern auf einer Website ohne offensichtlichen Grund. Durch eine schnell und zuverlässige Erkennung solcher Anomalien ist es Ihnen möglich, zeitnah auf Veränderungen zu reagieren und adäquate Entscheidungen zu treffen.
Muster finden
Erklärungen für die Ursache von Anomalien liegen oftmals außerhalb der Datensätze in denen die Anomalien aufgetreten sind. Um zu einer umfangreichen und fundierten Erklärung zu gelangen, müssen häufig weitere Datensätze aus externen Quellen hinzugezogen werden. Durch die kombinierte Analyse mit zusätzliche Datenquellen stellen wir fest, ob Anomalien einem Muster folgen. So kann ein plötzlicher Anstieg von Besuchern auf Ihrer Website zum Beispiel durch eine erhöhte Nennung der Website in den sozialen Medien als kausales Muster identifiziert werden. Dies wiederum gibt Ihnen die Möglichkeit zu reagieren, indem Sie – beispielsweise in diesem Fall – Ihr Marketing in den sozialen Medien verstärken und damit noch mehr profitieren.
Versteckte Beziehungen aufdecken
Wir decken versteckte Beziehungen auf, indem wir Ereignisse betrachten, die zu den identifizierten Anomalien geführt haben könnten. Durch die Erkenntnisse aus den versteckten Beziehungen oder den Auslösern von Anomalien sind Sie in der Lage, adäquate und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Einsatz moderner Data Science Methoden
Wir unterstützen Sie mit modernen Data Science Methoden wie Regressionsanalyse, Wahrscheinlichkeitstheorie und Zeitreihendatenanalyse, um Anomalien, Muster und Beziehungen in Ihren Daten aufzudecken.
fme Business Intelligence & Advanced Analytics eNews:
Bleiben Sie über alle Trends und Technologien auf dem Laufenden!
Ihr Weg zu Advanced Analytics
Wir begleiten Sie auch bei Ihrem nächsten Schritt.
Blog
Business Intelligence & Advanced Analytics
Business Intelligence - der beste Ratgeber in Krisenzeiten?
Erfahren Sie im Blog mehr über Best Cases, wie Sie Ihr Business Intelligence in Krisenzeiten nutzen.Qlik Application Automation – Der Schlüssel zu Active Intelligence?
Erfahren Sie im Blog mehr über die Definition, Funktion und Anwendung von Qlik Application Automation.Berechnung der Anzahl an Werktagen zwischen Zeitstempeln mit Qlik Sense
Möchten Sie die Differenz zwischen Zeitstempeln zweier Werktage berechnen? Lesen Sie unsere Anleitung zur Erweiterung der Interval-Funktion in Qlik Sense.Kontakt
Haben Sie Fragen zu unserem Leistungsangebot oder wünschen Sie weitere Informationen? Setzen Sie sich gerne mit mir in Verbindung um zu erfahren, wie wir Sie unterstützen können.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!