Ziel des Projektes ist es, junge Start-ups und etablierte Unternehmen zusammen an einen Tisch zu bringen und praktisches Wissen aus jahrelanger Erfahrung an die Jungunternehmerinnen und -unternehmer weiterzugeben und ihnen beim Wachstum zu helfen. So können die engagierten Unternehmen aktiv dabei helfen, den Wirtschaftsstandort Braunschweig weiter zu stärken.
Natürlich können auch die erfahrenen Unternehmen einiges lernen, während sie den Wachstumsprozess der jungen, aufstrebenden Start-ups begleiten. Zukünftig wäre dann sogar eine noch engere Zusammenarbeit denkbar.
»Unser Ziel als Unternehmer ist es den Standort Braunschweig zu stärken, Einblicke in innovative Start-ups zu erhalten, uns zu vernetzen und in Zukunft auch in Start-ups zu investieren«, so Dirk Bode, CEO der fme AG.
Neben dem Erfahrungsaustausch gibt es für die teilnehmenden Start-ups auch weitere Benefits. So übernimmt der W.IN Kosten für ausgewählte Beratungsleistungen wie beispielsweise Marketing, Finanzen, Steuern oder Recht.
Zum Start des Projektes wurden drei junge Unternehmen aus der Region ausgewählt: Die AIPARK GmbH, die Papa Fuego GmbH und die Lilian Labs GmbH.
(Foto: Braunschweig Zukunft GmbH / Philipp Ziebart)