fme spendet zwei Laptops an das Technische Hilfswerk Quedlinburg
Braunschweig, 15. November 2018 – Angelegt an das Motto des Technischen Hilfswerks »gemeinsam stark sein!« spendet die fme AG zwei Laptops an deren Ortsverband Quedlinburg und unterstützt damit eine effizientere Arbeit der Katastrophenschutzhelfer.
Kontakt
Für weitere Informationen rufen Sie bitte Tina Lenitzki unter der Nummer +49 532-23854-160 an oder senden Sie eine Email an t.lenitzki@fme.de.
Der 1991 gegründete > Technische Hilfswerk (THW) Ortsverband Quedlinburg zählt zu den wichtigsten Ortsverbänden im Katastrophenschutz der Harzer Umgebung. Die Helfer kommen zum Einsatz, wann immer es um das Retten und Bergen, um das Beleuchten von Einsatzstellen, die Ortung von Personen oder der örtlichen Gefahrenabwehr geht.
fme AG Mitarbeiter Pascal Scholz ist Mitglied beim THW Quedlinburg und kennt die Bedürfnisse des Ortsverbands aus erster Hand. »Einige Prozesse im THW laufen noch recht mühselig, obwohl es hierfür bereits Digitalisierungslösungen gibt, die die Arbeit der THW Helfer erleichtern würden«, erklärt Scholz. Der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung fragte daher bei seinem Arbeitgeber, dem Braunschweiger IT Dienstleister fme an, ob es möglich wäre, geeignete Computer-Hardware für den Verband abzukaufen. »Unserer IT-Abteilung gefiel die Idee, die Katastrophenschutzhelfer mit modernerer Technik zu unterstützen so gut, dass sie direkt anbot, zwei Laptops an das THW Quedlinburg zu spenden«, freut sich Scholz. »Mit den Laptops können wir nun die Prozesse wie Einsatztagebuch und Personallisten digitalisieren. Darüber hinaus helfen sie uns bei der Kommunikation und Koordinierung zwischen Stabstellen in Großschadenslagen wie beispielsweise bei dem Elbehochwasser 2013.«
Ob bei Hochwasser, wie zuletzt im Harz 2017, bei Bränden, Zugunglücken, Hagelschäden und anderen Katastrophen – die Betroffenen können auf die Hilfe des THWs zählen. Die Einsatzgebiete des Ortsverbandes beschränken sich dabei nicht nur auf deutschen Boden. Auch bei dem Orkan in Frankreich 2001 war das THW Quedlinburg vor Ort und hat den Menschen im Unglücksgebiet geholfen.
»Das Technische Hilfswerk leistet extrem wichtige Arbeit. Wir freuen uns darüber, mit unserer Spende einen kleinen Teil dazu beizutragen, die Helfer des Ortsverbandes bei ihrer Arbeit zu unterstützen«, erklärt Dirk Bode, Vorstandsvorsitzender der fme AG.

Pascal Scholz von der fme AG (rechts) übergibt die zwei Laptops an Volker Damköhler und Gabriele Bornschein vom Technischen Hilfswerk Ortsverband Quedlinburg (links).
Über fme
Die Digitalisierung macht neue Wege für den Umgang mit bestehendem Geschäft möglich und schafft völlig neue Geschäftsmodelle. Wir unterstützen unsere Kunden weltweit dabei, ihre Digitale Transformation zu meistern, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukünftige Märkte zu erschließen. Dies erreichen wir, indem wir die Geschäftsmodelle unserer Kunden mithilfe existierender und neuer Technologien optimieren oder in Frage stellen und sie beim notwendigen Kulturwandel im Unternehmen beraten.
Cloud, Big Data, Business Intelligence, Social Business Collaboration und Enterprise-Content-Management-Technologien, kombiniert mit der Entwicklung von Individualsoftware und der Fähigkeit, die Systeme unserer Kunden 24×7 zu betreiben, helfen uns dabei, einen Mehrwert im Transformationsprozess unserer Kunden beizutragen. Der Schwerpunkt liegt auf Lösungen für Life Sciences und industrielle Fertigung. Für gesteigerte Qualität und Compliance, gestärkte Wettbewerbsfähigkeit und ein gesichertes Geschäft in der Zukunft, nutzen wir Best-Practice-Lösungen und sorgen auch für die optimale Implementierung. Wir beraten hersteller-, produkt- und plattformunabhängig. Unsere Teams in Deutschland, den USA und Rumänien sind erfahren darin, globale Projekte zu steuern und verhelfen durch Nutzung von Nearshore-Standorten zu niedrigen Kosten.
Seit mehr als 15 Jahren vertrauen renommierte Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, BMW, CSL Behring, Dea Deutsche Erdoel, EagleBurgmann, Medtronic, Sanofi-Aventis und Volkswagen auf unsere Erfahrung. Als inhabergeführtes Unternehmen verfügen wir über ein stabiles Wachstum, eine hohe Eigenkapitalquote und über ununterbrochen profitable Ergebnisse.